Sie sind hier: Home>
Mobbing Termine Material/Service TrainerInnen Interner Bereich
 

Verhandeln mit Kindern und Jugendlichen

Modell: Verhandeln mit Kindern und Jugendlichen

Das Modell des "Verhandelns mit Kindern und Jugendlichen" wirbt für einen Umgang zwischen Erwachsenen und jüngeren Menschen, der auf gemeinsamer Absprache und einem respektvollen Miteinander basiert. "Verhandeln mit" anstatt "Entscheiden über" ist dabei die grundlegende Haltung im direkten Kontakt von Erwachsenen in der Auseinandersetzung mit Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche ohne "Wenn und Aber"

ernst zu nehmen, sie als kompetente und ideenreiche Partner und Partnerinnen anzuerkennen, wertzuschätzen und auf Augenhöhe in gegenseitige Konflikt- und Problemlösungsprozesse einzubeziehen. Dies ist Ziel einer auf Interessen basierenden Verhandlung und gleichzeitig ein hilfreiches Instrument für das Aushandeln von Regeln, des Miteinanders und der Gestaltung des Zusammenlebens.

 


 

3-tägiges Verhandlungsseminar

...für pädagogische Fachkräfte in Schulen, Jugendberatungsstellen, der

Kinder- und Jugendarbeit,...


 

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das "Verhandlungsgespräch" ein alltäglich wiederkehrendes Element der pädagogischen Praxis.

 

Verhandelt wird unter anderem, wenn...
    • Regeln zu vereinbaren,
    • Probleme oder Konflikte und deren Konsequenzen zu klären oder
    • Arbeitsabläufe, die Zusammenarbeit oder das Miteinander festzulegen sind.

Solche Verhandlungsgespräche werden immer wieder als schwierig und ihr Verlauf als unbefriedigend erlebt.

 

In diesem Seminar werden die Grundlagen des Verhandelns vermittelt. Ziel ist es, Verhandlungen und Gespräche so zu führen und zu gestalten, dass die Ergebnisse sowohl für den Erwachsenen als auch für die Kinder und Jugendlichen ein mehr an Zufriedenheit und an Haltbarkeit bringen.

 


 
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Grundlagen konstruktiver und auf Interessen basierender Gesprächsführung

  • Theoretische Verortung: Harvard-Konzept

  • Phasen eines Verhandlungsgesprächs

  • Unterscheidung von Positionen und Interessen

  • Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungsgesprächen

  • Abstecken von Verhandlungsspielräumen in Rahmen der eigenen pädagogischen Praxis


 
Arbeitsweise

Die Fortbildung ist erfahrungs- und praxisorientiert. Sie

enthält Übungen und Rollenspiele, in denen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, Verhandlungsabläufe und Konfliktgespräche auszuprobieren und zu trainieren.

Leitung des Seminars

bild Heike Blum - No Blame Approach Team

bild Detlef Beck - No Blame Approach Team

Heike Blum / Detlef Beck

 

Termine

Aktuelle Termine

finden Sie hier:  

 


Seminar vor Ort

Bitte nehmen Sie Kontakt

mit uns auf, wenn Sie

dieses Seminar vor Ort

organisieren möchten.