Der nachfolgender Gesprächleitfaden gibt eine Orientierung, wie das Gespräch mit dem von Mobbing betroffenen Schüler bzw. der Schülerin zu führen ist. |
||
|
Wichtig ist, dass es bei diesem Gespräch nicht darum geht, so viele Daten und Fakten wie möglich über das Mobbing-Geschehen zu erfragen. Es geht darum, das Einverständnis zu erhalten und das Vertrauen des Schülers / der Schülerin zu gewinnen, mit dem No Blame Approach intervenieren zu dürfen. |
|
|
Gesprächsleitfaden: Gespräch mit Mobbing-Betroffenem |
||
---|---|---|
Gesprächseinstieg |
|
|
Beobachtungen mitteilen |
|
|
Einfühlsames Nachfragen |
|
|
Einverständnis für Veränderung der Situation einholen |
|
|
Vorgehen schildern (in knapper Form) |
|
|
Potenzielle Mitglieder der Unterstützungs-gruppe erfragen |
|
|
Klären, was nicht erzählt werden darf |
|
|
Termin für Nachgepräch vereinbaren |
|
![]() |
|
Ausführliche Gesprächsleitfäden, Life-Interviews, Fragen und Antworten zum Gespräch mit dem von Mobbing betroffenen Schüler finden Sie in: Blum / Beck, No Blame Approach, Praxishandbuch 2016: 104-119, 5. Auflage |