Sie sind hier: Home>
Mobbing Termine Material/Service TrainerInnen Interner Bereich
 

Klasse in der "Krise"

Es reicht - Jetzt muss etwas passieren!!!

 

Der Ist-Zustand


Die Atmosphäre in der Klasse ist angespannt bis unerträglich.

Ein gutes Lern- und Arbeitsklima ist verloren gegangen und

die Unzufriedenheit bei allen Beteiligten wird immer größer.

Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt; Störungen bestimmen den Schulalltag.

 

Der Hintergrund


Manchmal erleben Klassenverbände große Krisen.

Schwierige Zeiten und Prozesse werden durchlebt, wie beispielsweise Mobbingvorkommnisse, Klassenfusionen, Klassenleiterwechsel,... und die Situation bleibt schwierig. Das Ziel, der erfolgreiche Schulabschluss, haben alle vor Augen, doch der gemeinsame Weg dorthin ist voller Hindernisse.

Die bisherigen Antworten und Maßnahmen auf die Frage, wie es besser werden könnte, führten nicht zu den notwendigen Veränderungen.

 

Was tun!


Die Intervention erfolgt durch ein externes Konfliktbearbeitungsteam (Frau/Mann).

Auf Grundlage der Zustimmung zur Mitarbeit wird mit und in der Klasse gearbeitet.

Im Klassenverband werden die Schüler/innen befähigt, ihre Konflikte zu klären und gute Lösungen für sich und ihre Klasse zu entwickeln.

 

Mit unserer Unterstützung wird gemeinsam eine Basis für ein gutes Miteinander geschaffen und werden verbindliche Antworten für eine förderliche Lernsituation entwickelt.

 


 

Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung

  • Konfliktklärung und -bearbeitung
  • Entwicklung von Kriterien für einen guten Umgang
  • Entwicklungsschritte für die Klasse, Teilgruppen und Einzelne
  • Verbindliche Absprachen zur weiteren Zusammenarbeit in der Klasse
           
Leitung des Seminars

 

Bild Andreas Peters - Team No Blame Approach

Xenja Winziger

und Andreas Peters

Team No Blame Approach


Methoden

Es wird ausschließlich auf der Schülerebene gehandelt. Verschiedene Übungen haben das Ziel, Bewegung in das Klassensystem zu bringen, Entwicklungen anzuregen oder einfach für Entspannung in der intensiven Auseinandersetzung  zu sorgen. An anderen Stellen werden inhaltliche Impulse gegeben und Methoden für ein gute Zusammenarbeit vermittelt.


              

Dauer

In der Klasse wird 1- 2 Tage ganztägig (bis zu sieben Zeitstunden einschließlich Pausen) gearbeitet. Andere Zeiträume können vereinbart werden. Termine nach Absprache.


 

Kosten

Die Kosten werden individuell und je nach Möglichkeiten mit den durchführenden TrainerInnen vereinbart.
 

Teilnehmende / Zielgruppe

Angesprochen sind die Klassen 9-13 .


 

Termine auf Anfrage

Sollten Sie Interesse an einem Training haben, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren.