Der Ist-Zustand Die Atmosphäre in der Klasse ist angespannt bis unerträglich. Ein gutes Lern- und Arbeitsklima ist verloren gegangen und die Unzufriedenheit bei allen Beteiligten wird immer größer. Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt; Störungen bestimmen den Schulalltag.
Der Hintergrund Manchmal erleben Klassenverbände große Krisen. Schwierige Zeiten und Prozesse werden durchlebt, wie beispielsweise Mobbingvorkommnisse, Klassenfusionen, Klassenleiterwechsel,... und die Situation bleibt schwierig. Das Ziel, der erfolgreiche Schulabschluss, haben alle vor Augen, doch der gemeinsame Weg dorthin ist voller Hindernisse. Die bisherigen Antworten und Maßnahmen auf die Frage, wie es besser werden könnte, führten nicht zu den notwendigen Veränderungen.
Was tun! Die Intervention erfolgt durch ein externes Konfliktbearbeitungsteam (Frau/Mann). Auf Grundlage der Zustimmung zur Mitarbeit wird mit und in der Klasse gearbeitet. Im Klassenverband werden die Schüler/innen befähigt, ihre Konflikte zu klären und gute Lösungen für sich und ihre Klasse zu entwickeln.
Mit unserer Unterstützung wird gemeinsam eine Basis für ein gutes Miteinander geschaffen und werden verbindliche Antworten für eine förderliche Lernsituation entwickelt.
|
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung
|
Leitung des Seminars
Xenja Winziger und Andreas Peters Team No Blame Approach |
|||||||||||
|
||||||||||||
|