Sie sind hier: Home>
Mobbing Termine Material/Service TrainerInnen Interner Bereich
 

Lösungsfokussierte Beratung

 

Lösungsfokussierte Beratung im schulischen Alltag

- Am Ende des Regenbogens ist ein Schatz vergraben! -

 


 

2-tägige Fortbildung für Fachkräfte der pädagogischen Arbeit und weitere Interessierte

 

Die Lösungsfokussierte Beratung bietet ein gutes Format der Gesprächsführung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und weitere Interessierte. Die systemisch-lösungsfokussierte Arbeit richtet die Aufmerksamkeit auf die Lösung und nicht auf das Problem. Kompetenzen, Kreativität und Ziele stehen im Zentrum der Beratung. Auf entlastende Weise werden die SchülerInnen und Eltern bei ihrer Suche nach neuen Wegen begleitet.

 

Grundlegende Fragestellungen systemisch-lösungsorientierter Arbeit- und Vorgehensweisen sind:

  • Was ist aus systemischer-lösungsfokussierter Sicht ein Problem?
  • Wie komme ich zu guten Lösungen?
  • Was bedeutet lösungsfokussierte Haltung?
  • Welche Formulierungen laden ein?

 


 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Systemisch-lösungsfokussierte Sicht- und Denkweise
  • Beziehungstypen in der Schulberatung (analog zu Steve de Shazer
  • Haltung des Nichtwissens
  • Lösungsfokussierte Sprache in der Beratung von SchülerInnen und Eltern
  • Gesprächsphasen der Lösungsfokussierten Beratung
  • Kreative Elemente der Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Ausnahmen, gflls. Rückfälle)

 


 

Arbeitsweise

 

Die Gestaltung des Seminars beruht auf einem Wechsel von Inputs, analogen Lernprojekten und Übungssequenzen. Es besteht die Möglichkeit, kleinere Fallbespiele aus der Praxis einzubringen. Dabei richtet sich der Blick auf die Entwicklung der persönlichen Handlungskompetenz.

 

Leitung des Seminars

 

Xenja Winziger


 

Termin

 

Aktuelle Termine


 

Seminarausschreibung

als Download ... 

 

 

 


 

Kosten

 245,00 € / 2 Tage

 

 


 

Seminar vor Ort organisieren

Bitte nehmen Sie Kontakt

mit uns auf, wenn Sie

dieses Seminar vor

Ort für eine feste Gruppe organisieren möchten.