Sie sind hier: Home>
Mobbing Termine Material/Service TrainerInnen Interner Bereich
 

Gespräch mit der Unterstützungsgruppe

Nachfolgender Gesprächleitfaden gibt eine Orientierung, worauf beim Gespräch mit der Unterstützungsgruppe primär zu achten ist.

 

Gespräch mit der Unterstützungsgruppe - In Mobbingfällen

Das Gespräch mit den Mitgliedern der Unterstüzungsgruppe wird zeitnah nach dem Gespräch mit dem Mobbing-Betroffenen organisiert.

 

Die Zusammenarbeit mit den Schülern und Schülerinnen ist wertschätzend und vertraut darauf, dass genau diejenigen in der Gruppe sind, die helfen können und helfen werden, die schwierige Situation für ihren Mitschüler oder ihre Mitschülerin zu beenden. 

 

Die besondere Herausforderung im Gespräch liegt darin, die wertschätzende und lösungsorienteirte Haltung konsequent beizubehalten.

 


Gesprächsleitfaden: Gespräch mit der Unterstützungsgruppe

Begrüßung  
  • Schön, dass Ihr gekommen seid. Setzt Euch.

Überleitung

 
  • Ihr habt Euch sicher gefragt, wieso ich Euch eingeladen habe...
  • ...weil ich Eure Hilfe brauche.

Problemschilderung

 

 

 

 
  • X geht es nicht gut.
  • X ist die letzte Woche nicht in die Schule gekommen.
  • Wie Ihr wisst, war X in den letzten Wochen häufig krank.
Persönliche Betroffenheit ausdrücken
  • Ich mache mir Sorgen um X.

     

  • Ich bin erschrocken darüber, dass jemand nicht mehr in unsere Schule kommt, weil er oder sie Angst haben muss, dass ihm oder ihr etwas passiert.

     

  • Ich habe den Anspruch, dass die Schule ein sicherer Ort ist, wo jeder hinkommen kann. Ich denke, wir alle sind dafür verantwortlich, dass das auch gelingt. Dazu kann jeder beitragen.

Ansprache der Gruppe als HelferexpertInnen

  • Ich habe Euch angesprochen, weil ich überzeugt bin, dass      Ihr genau die Richtigen seid, die mir helfen können.

     

  • Ihr kennt Eure Klasse am besten.

Bei gegenseitigen Schuldzuweisungen

  • Es geht mir nicht darum herauszufinden, wer was gemacht hat, sondern nur darum, wie wir dabei helfen können, dass X wieder in die Schule kommt. Das ist mir wichtig. Und darum habe ich Euch eingeladen.

Vorschläge/Ideen sammeln und visualisieren

  • Welche Ideen habt Ihr, X darin zu unterstützen, wieder zur Schule zu kommen?

     

  • Welche Idee hast Du / was denkst Du, kannst Du (Name) tun, damit es X leichter fällt, zur Schule zu kommen?

(Ideen werden auf Flipchart notiert, damit sichtbar wird, wer sich wie beteiligen wird.)

Abschluss und Nachgespräche vereinbaren (nach 8-14 Tagen)

  • Danke, dass Ihr gekommen seit. Ich bin mir sicher, dass die vielen Ideen, die wir zusammengetragen haben, einen großen Schritt dazu beitragen wird, dass X wieder zur Schule kommt.

     

  • Ich spreche Euch in ca. 14 Tagen nochmals an, um zu hören, wie sich die Situation entwickelt hat.

 

 

Download Gesprächsleitfaden

 


 

Ausführliche Gesprächsleitfäden, Life-Interviews, Fragen und Antworten zum Gespräch mit dem von Mobbing betroffenen Schüler finden Sie in: Blum / Beck,

No Blame Approach, Praxishandbuch 2016: 132-155, 5. Auflage