Nachfolgender Gesprächleitfaden gibt eine Orientierung, worauf beim Gespräch mit der Unterstützungsgruppe primär zu achten ist.
|
|
![]() |
Das Gespräch mit den Mitgliedern der Unterstüzungsgruppe wird zeitnah nach dem Gespräch mit dem Mobbing-Betroffenen organisiert.
Die Zusammenarbeit mit den Schülern und Schülerinnen ist wertschätzend und vertraut darauf, dass genau diejenigen in der Gruppe sind, die helfen können und helfen werden, die schwierige Situation für ihren Mitschüler oder ihre Mitschülerin zu beenden.
Die besondere Herausforderung im Gespräch liegt darin, die wertschätzende und lösungsorienteirte Haltung konsequent beizubehalten.
|
|
Gesprächsleitfaden: Gespräch mit der Unterstützungsgruppe |
||
Begrüßung |
|
|
Überleitung |
|
|
Problemschilderung
|
|
|
Persönliche Betroffenheit ausdrücken |
|
|
Ansprache der Gruppe als HelferexpertInnen |
|
|
Bei gegenseitigen Schuldzuweisungen |
|
|
Vorschläge/Ideen sammeln und visualisieren |
(Ideen werden auf Flipchart notiert, damit sichtbar wird, wer sich wie beteiligen wird.) |
|
Abschluss und Nachgespräche vereinbaren (nach 8-14 Tagen) |
|
![]() |
|
Ausführliche Gesprächsleitfäden, Life-Interviews, Fragen und Antworten zum Gespräch mit dem von Mobbing betroffenen Schüler finden Sie in: Blum / Beck, No Blame Approach, Praxishandbuch 2016: 132-155, 5. Auflage |