„Komplizierte Probleme“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich häufig als resistent erweisen gegenüber vielen üblicherweise im pädagogischen Alltag gewählten Handlungsstrategien.
Wenn vieles versucht wurde und nicht so richtig funktioniert hat, die Lage unlösbar erscheint, stellt sich die Frage: Wie weiter? Was kann ich noch tun? Um neue Handlungsmöglichkeiten zu erwägen, benötigt es neue Perspektiven, neue Gedanken, neue Ideen.
Um auf neue Pfade zu gelangen, ist es manchmal sinnvoll oder sogar notwendig, eigene Blickwinkel auf den Kopf zu stellen. Systemisch-lösungsfokussierte Methoden wie das Um- oder Neudeuten, helfen dabei und führen vielfach zu neuen, manchmal verblüffenden und ungewöhnlichen Lösungswegen.
Die Methode eignet sich für viele bekannte Situationenim pädagogischen Alltag:
Die Methode ist allerdings nicht als Ad-hoc-Intervention geeignet. Das Neudeuten macht Sinn für problematische Situationen, die sich hartnäckig als veränderungsresistent erweisen.
Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars (abhängig von der Dauer der Fortbildung):
|
![]() |
Seminarleitungen
Heike Blum Detlef Beck
Weitere TrainerInnen: Marion Stock Joachim Mangold Xenja Winziger
Termine
Seminar vor Ort organisierenBitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie dieses Seminar vor Ort für eine feste Gruppe organisieren möchten.
Zeitbedarfmindestens 2 Tage
|